Auf ins
Abenteuer

Stadtführung neu gedacht

Ein gemeinsames Projekt der Städte

Weil der Stadt und Waldenbuch,

gefördert vom Verband Region Stuttgart

STADTFüHRUNG
NEU GEDACHT

Die Städte Waldenbuch und Weil der Stadt haben sich zusammengetan, um ein gemeinsames Projekt auf die Beine zu stellen.

Sie können etwas Besonderes, das Sie gerne weitergeben möchten? Sie wollen Ihre schönsten Erlebnisse und Erfahrungen gerne mit anderen teilen? Dann trauen Sie sich – und machen Sie bei unserer Ausbildung mit, um Stadt- und Erlebnisführungen anbieten zu können. Sie bekommen historisches Wissen zur jeweiligen Stadt und Region und ein breites Angebot an Seminaren, die es möglich machen, ein eigenes Führungsthema zu finden und ein Konzept dafür auszuarbeiten. Die Methodenseminare finden wechselseitig in Weil der Stadt oder Waldenbuch statt und sind offen für alle TeilnehmerInnen. So ergibt sich die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, Ideen auszutauschen und gemeinsam neue Wege zu gehen.

ETWAS NEUES ENTSTEHT -
SEI EIN TEIL DAVON!

Was wir bieten:

• Eine Ausbildung mit spannenden, hochwertigen und vielseitigen Inhalten, die Ihnen die Grundlagen vermittelt, um als Stadt- und ErlebnisführerIn für Ihre Stadt tätig zu werden. 

• Gestaltungsspielraum und Platz für Ihre eigenen Ideen sowie Begleitung bei der Umsetzung.

Was wir uns wünschen:

• Neugier, Offenheit und Freude am Kontakt mit Menschen. 

• Die Bereitschaft, an allen historischen Grundlagenkursen sowie den für Sie relevanten Methodenkursen mit Engage- ment und persönlichem Einsatz teilzunehmen. 

• Neue Stadt- und ErlebnisführerInnen für Weil der Stadt/ Waldenbuch! 

Wer in frage kommt:

• Alle Menschen ab 18 Jahren, die je nach zeitlicher Verfügbarkeit mehrere Einsätze im Jahr übernehmen möchten. 

Alle Kurse sind für die TeilnehmerInnen kostenfrei.  

Anmeldung nach Rücksprache jederzeit möglich

Bei Fragen, Wünschen, Anregungen und Beratungsbedarf stehe ich gerne zur Verfügung

Sandra Fleige
Tel: 015785155054
Email: s.fleige@weil-der-stadt.de

Historische Kurse Weil der Stadt

Einführung in die Geschichte
Weil der Stadts / Bernhard Buhl

Einführung in die
Geschichte Weil der
Stadts mit Besuch
des Stadtmuseums / Bernhard Buhl

Hier wird das Grundwissen für jede Stadtführung spannend und anschaulich vermittelt. Bernhard Buhl, langjähriger Stadtführer und Mitglied im Heimatverein Weil der Stadt, gibt in Form eines Stadtrundgangs einen Überblick über die wechselvolle Geschichte der ehemals freien Reichsstadt und ihre Highlights. 

Treffpunkt: Marktplatzarkaden

Die Weiler Fasnet und
das Narrenmuseum / 
Katrin Fischer

Die Weiler Fasnet ist weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt und prägt das kulturelle Leben seit Jahrhunderten. Katrin Fischer, Vorsitzende des Heimatvereins, langjähriges Mitglied der Narrenzunft und ehemalige Hexenrätin, erzählt uns alles Wissenswerte rund um diese alte Tradition und zeigt uns auch das Narrenmuseum mit seinen vielfältigen Exponaten.

Treffpunkt: Bürgertreff am Lindenareal

Das „Gedächtnis“ der
Stadt Weil der Stadt:
Das Stadtarchiv / Mathias Graner

Im Stadtarchiv werden alle Unterlagen und Zeugnisse, die für die Geschichte der Stadt und ihrer Stadtteile wichtig sind, gesammelt und aufbewahrt. Stadtarchivar Mathias Graner gibt einen Überblick über die Bestände des Stadtarchivs und führt in die Benutzung ein. Außerdem beantwortet er gerne Ihre Fragen und weiß manch interessante Geschichte aus der Vergangenheit zu erzählen.

Treffpunkt:
Stadtarchiv
Treffpunkt: Stadtarchiv

Eine begehbare Stadtchronik
– das Stadtmuseum / Jutta Klein

Eine begehbare
Stadtchronik – das
Stadtmuseum / Jutta Klein

Die Weiler Fasnet ist weit über die Grenzen
der Stadt hinaus bekannt und prägt das
kulturelle Leben seit Jahrhunderten. Katrin Fischer, Vorsitzende des Heimatvereins, langjähriges Mitglied der Narrenzunft und ehemalige Hexenrätin, erzählt uns alles Wissenswerte rund um diese alte Tradition und zeigt uns auch das Narrenmuseum mit seinen vielfältigen Exponaten.

Treffpunkt: Marktplatzarkaden

Das kleine 1x1 der
Stadtführung

Robin Mehnert

Veranstaltungsort:
Waldenbuch

Veranstaltungsort: Waldenbuch

Robin Mehnert, erfahrener Stadtführer und Nachtwächter in Waldenbuch, verrät uns alles, was ein Stadtführer neben seinem theoretischen Background mitbringen sollte. Wie vermittle ich Wissen so interessant und unterhaltsam wie möglich, wie begeistere ich meine Gäste und gehe auf ihre Bedürfnisse ein? 

Wir erfahren viel über Sprache, Stimme und Rhetorik und bekommen wertvolle Tipps vom Profi. 

Robin Mehnert, erfahrener Stadtführer und
Nachtwächter in Waldenbuch, verrät uns
alles, was ein Stadtführer neben seinem
theoretischen Background mitbringen sollte. Wie vermittle ich Wissen so interessant und unterhaltsam wie möglich, wie begeistere ich meine Gäste und gehe auf ihre Bedürfnisse ein? 

Wir erfahren viel über Sprache, Stimme und Rhetorik und bekommen wertvolle Tipps vom Profi. 

Kinderstadtführungen

Lena Prechsl

Veranstaltungsort:
Waldenbuch

Veranstaltungsort: Waldenbuch

Kinder sind offen, neugierig und leicht zu begeistern – wenn man sie dort abholt, wo sie stehen. Lena Prechsl vom Verein Geschichte für Alle e.V. geht in ihrem Seminar auf die Besonderheiten der Zielgruppe ein, vermittelt theoretische und didaktische Grundlagen und gibt viele wertvolle Methodenimpulse, mit denen Sie Ihre Ideen jederzeit umsetzen können und eine tolle Veranstaltung für Kids und Familien entstehen kann. 

Kinder sind offen, neugierig und leicht zu
begeistern – wenn man sie dort abholt, wo
sie stehen. Lena Prechsl vom Verein Geschichte für Alle e.V. geht in ihrem Seminar auf die Besonderheiten der Zielgruppe ein, vermittelt theoretische und didaktische Grundlagen und gibt viele wertvolle Methodenimpulse, mit denen Sie Ihre Ideen jederzeit umsetzen können und eine tolle Veranstaltung für Kids und Familien entstehen kann. 

GPS Touren entwickeln

Markus Fels

Samstag, 6.8. Weil der Stadt

Samstag, 6.8.
Weil der Stadt
Sonntag, 7.8. Waldenbuch

Wandern mit GPS-Geräten macht Spaß, die Einsatzmöglichkeiten sind riesig und die Technik ist leicht zu erlernen. Ab jetzt können Sie Ihre besten Erlebnisse live mit anderen Menschen teilen. Markus Fels, Berater, Fotograf und leidenschaftlicher Outdoor-Aktivist, nimmt Sie mit auf eine spannende Tour durch unbekanntes Terrain und vermittelt das Handwerkszeug, um selbst GPS geführte Wanderungen anbieten zu können. 

Fototour durch die Altstadt

Markus Fels

Samstag, 17.9. Waldenbuch
Samstag, 8.10. Weil der Stadt

Sie haben Freude am Fotografieren? Dann nehmen Sie Ihre Kamera oder Ihr Handy zur Hand und kommen mit auf eine fotografische Expedition zu den schönsten Motiven der Stadt. 

Fachwissen wird nicht vorausgesetzt, alles Wichtige erlernen Sie im Kurs. Die entstandenen Fotos werden gemeinsam betrachtet und bilden die Grundlage für einen fotografischen Stadtrundgang durch Ihre schöne Heimatstadt, an dem Sie mitarbeiten können. Ob mit oder ohne Stativ oder Selfie-Stick, ob tagsüber, abends oder nachts, am Ende gibt es tolle Fotos und der Spaß kommt sicher nicht zu kurz. 


Bei einem weiteren Termin wird es um Aufnahmen in Abendstimmung und bei Nacht gehen, der Termin wird mit den KursteilnehmerInnen individuell vereinbart. 

Szenische Stadtführungen

Cecile Kott

Veranstaltungsort: Weil der Stadt

Raus aus dem Alltag, rein ins Abenteuer! In diesem Seminar geht es um Figuren und ihre MitspielerInnen, ums Erzählen und Ausprobieren. Voraussetzungen gibt es keine, gebraucht wird nur Spielfreude und eine Portion Mut, um in eine Rolle zu schlüpfen. Cécile Kott, Schauspielerin, Regisseurin und erfahrene Trainerin, nimmt ihre TeilnehmerInnen mit auf die Reise zu sich selbst – denn die Lust am Spielen steckt in fast allen Menschen. Ein ganzes Wochenende lang wird ausprobiert, gespielt und erfunden, was vielleicht die Grundlage für eine szenische Stadtführung sein kann. 

Historische Kurse Waldenbuch

Schloss und
die Stadtkirche

ACHTUNG: Neuer Termin!

Das Schloss und die Stadtkirche St. Veit
beherrschen das Stadtbild der Stadt Waldenbuch, die seit 1363 zu Württemberg gehört und 1275 erstmals genannt wurde. Siegfried Schulz, Theologe im Ruhestand und unermüdlich im Einsatz rund um die Historie seiner Stadt, nimmt die Teilnehmer dieses Seminars mit auf eine Reise in die Vergangenheit und vermittelt alles, was man zur Geschichte der Stadtkirche St. Veit wissen muss.   

Die Basics: Einführung
in die Geschichte Waldenbuchs

Die Basics: Einführung
in die Geschichte
Waldenbuchs

ACHTUNG: Neuer Termin!

An diesem Tag erfahren Sie alles über
Waldenbuch und seine Umgebung.
Robin Mehnert, versierter Stadtführer und Stadtrat mit künstlerischem Background, nimmt Sie mit auf eine abwechslungsreiche Reise durch die Historie und erzählt auch Geschichten und Anekdoten, die diesen Tag kurzweilig zum Fundus für Ihr Grundwissen werden lassen. 

Die Bedeutung des
Waldes für Waldenbuch

ACHTUNG: Neuer Termin!

Die Geschichte der Stadt Waldenbuch ist ohne den Wald nicht denkbar, der jahrhundertelang wichtige Rohstoffe lieferte und als Weidegrund diente. Heute ist er vor allem ein wichtiges Naherholungsgebiet. Günter Schwarz, ehemaliger Förster und Waldexperte, lässt uns an seinem vielfältigen Wissen teilhaben und vermittelt nicht nur theoretische Grundlagen, sondern nimmt die zukünftigen StadtführerInnen auch mit auf einen Rundgang, um die Spuren der früheren Nutzung live zu entdecken. 

Die Geschichte der Stadt Waldenbuch ist ohne 
den Wald nicht denkbar, der jahrhundertelang wichtige Rohstoffe lieferte und als Weidegrund diente. Heute ist er vor allem ein wichtiges Naherholungsgebiet. Günter Schwarz, ehemaliger Förster und Waldexperte, lässt uns an seinem vielfältigen Wissen teilhaben und vermittelt nicht nur theoretische Grundlagen, sondern nimmt die zukünftigen StadtführerInnen auch mit auf einen Rundgang, um die Spuren der früheren Nutzung live zu entdecken. 

Veranstaltungsort:
Waldenbuch
Termine verschoben
Veranstaltungsort: Waldenbuch

Gesprächspsychologie
und Konfliktmanagement /

Philipp Stavenhagen

Veranstaltungsort:
Weil der Stadt

Veranstaltungsort: Weil der Stadt

Philipp Stavenhagen, renommierter
Coach und Trainer zeigt, was zu tun
ist, wenn´s heiß wird. Techniken der Gesprächsführung und Kommunikationspsychologie werden ebenso erlernt wie der ressourcenschonende Einsatz von Sprache und Stimme und die Kunst der nonverbalen Kommunikation. Raum für Fragen gibt’s natürlich auch und die Antworten finden sich am besten gemeinsam. 

Philipp Stavenhagen, renommierter Coach
und Trainer zeigt, was zu tun ist, wenn´s
heiß wird. Techniken der Gesprächsführung und Kommunikationspsychologie werden ebenso erlernt wie der ressourcenschonende Einsatz von Sprache und Stimme und die Kunst der nonverbalen Kommunikation. Raum für Fragen gibt’s natürlich auch und die Antworten finden sich am besten gemeinsam. 

Kontaktadresse

Sandra Fleige
Tel: 0157/85155054
Email: s.fleige@weil-der-stadt.de

Eigene Vorschläge oder Ideen? Lassen Sie uns es wissen:

Anmeldung

Robin Mehnert

ist auf der einen Seite Stadtrat, langjähriger Stadtführer und Nachtwächter in Waldenbuch, auf der anderen Seite vielseitig ausgebildeter Artist, der nicht nur als Jongleur und Rollschuhakrobat eine gute Figur macht. Er steht als Künstler auf der Bühne, organisiert Events und ist seit über zwanzig Jahren auch international im Showgeschäft unterwegs. Gleichzeitig hat er nie den Bezug zu seiner Heimatstadt Waldenbuch verloren und lebt dort mit seiner Familie. Das Bewusstsein für die Heimat und die Bedeutung der eigenen Herkunft ist ihm ein stets ein Anliegen, wofür er sich unermüdlich einsetzt.

Lena Prechsl

ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Geschichte Für Alle e.V. – Institut für Regionalgeschichte, einem der größten Anbieter für Stadtführungen in Deutschland, und seit über 10 Jahren selbst als Stadt- und Museumsführerin in Nürnberg tätig. Die Historikerin und Expertin für Geschichtsvermittlung leitet den Bereich Aus- und Fortbildung bei Geschichte Für Alle und arbeitet als Trainerin für Kulturvermittler/-innen unterschiedlicher Träger.

Markus Fels

ist freischaffender Fotojournalist, spezialisiert auf Portrait-, Streetphotography und soziale Themen.

Wandern in der Heimat ist für ihn ein Vergnügen. So gab er im letzten Jahr die Wanderkarte „Durchatmen“ heraus, die nun schon wenige Monate nach Erscheinen in der zweiten Auflage vorliegt.  Seine Reiselust führt ihn darüber hinaus in nahe und ferne Länder (Mittlerer Osten, Iran). 

Cécile Kott

Ist ausgebildete Schauspielerin und hat an verschiedenen Theatern in ganz Deutschland gespielt und Regie geführt. Sie arbeitet als Referentin und Theaterpädagogin in unterschiedlichen Projekten, ist Schauspielcoach für die UfA Serial Dramas, veranstaltet Lesungen und hat auch Erfahrung als Sprecherin. Zusammen mit Gerhard Fehn betreibt sie die Theatergruppe Rampenkunst (GbR) und ist mit dem Stück „Zwilliwick bum bum“ auch in Weil der Stadt zu sehen.

Philipp Stavenhagen

fühlt sich in unterschiedlichsten Themenbereichen zuhause. Nach einer kaufmännischen Ausbildung studierte er Psychologie, machte eine Schauspielausbildung und absolvierte die unterschiedlichsten Aus- und Weiterbildungen. Er arbeitet als Berater, Trainer und Coach und gestaltet als Schauspieler und Psychologe Veränderungs- und Entwicklungsprozesse für mehr Wirkung und bessere Zusammenarbeit. Und der Spaß kommt dabei auch nicht zu kurz!

Bernhard Buhl

ist langjähriger Stadtführer, Mitglied im Heimatverein, aufgewachsen in Weil der Stadt, wo er bis heute in der Altstadt wohnt. Bei seinen Stadtführungen möchte er nicht nur Fakten und Wissen erläutern, sondern den Besuchern auch das Lebensgefühl der Weil der Städter vermitteln, das geprägt ist durch die historische Entwicklung der Stadt und gewachsene Traditionen.

Katrin Fischer

ist Ur-Weil der Städterin, Lehrerin (u.a. für Geschichte ) und als Vorsitzende des Heimatvereins im Städtle bestens vernetzt. Als langjähriges Mitglied der Narrenzunft und ehemalige Hexenrätin kennt sie sich natürlich auch mit der Fasnet bestens aus und gibt dieses Wissen gerne weiter.

Siegfried Schulz

wurde 1939 in Königsberg geboren und lebt in Waldenbuch. Er arbeitete von 1965 bis 2003 als evangelischer Pfarrer und Lehrer für evangelische Religion, Psychologie und Philosophie in verschiedenen Gemeinden und Schulen. Seit 1985 beschäftigt er sich intensiv mit der Orts- und Regionalgeschichte Waldenbuchs und hat dazu kontinuierlich veröffentlich. Es macht ihm Freude, sein Wissen weiterzugeben und das Interesse an der Stadtgeschichte wach zu halten.

Günter Schwarz

Ist Jahrgang 1948 und war von 1979 bis 2013 Förster im Glemswald und Schönbuch.

Seit er im Ruhestand ist, beschäftigt er sich mit Kleindenkmalen, der Geschichte des Schönbuchs und der einzigen Stadt innerhalb dieses Waldgebiets, Waldenbuch.

In den letzten Jahren war er regelmäßig als Stadtführer und Begleiter bei Waldexkursionen unterwegs und hatte viel Spaß bei dieser Tätigkeit.

Jutta Klein

ist Stadtführerin in Weil der Stadt und bietet klassische historische Stadtführungen und Sonderführungen zu „Frauen in Weil der Stadt“ und „Johannes Brenz“ an. Außerdem ist sie im Heimatverein und in der Museumsgruppe aktiv, die sich um das Stadtmuseum kümmert, und arbeitet als städtische Angestellte für das Stadtarchiv. An der Vermittlung von Stadtgeschichte hat Jutta Klein viel Freude und erarbeitet sich selbst immer wieder neue Themen.

Mathias Graner

ist gebürtiger Malmsheimer, seit 2020 Stadtarchivar von Weil der Stadt, zuvor langjähriger Stadtarchivar von Renningen. In seiner Freizeit ist er als „Hobby-Landwirt“ und Imker aktiv, zugleich begeisterter Faustballer und Fahrradfahrer. Den doch eher speziellen Beruf des Archivars übt er mit großer Freude aus und gibt sein Wissen gerne weiter.

Deine Anmeldung wurde erfolgreich übermittelt!